Fri, Jan 20
|Kempen
VERITÀ for WDR - Alte Musik | Kempen
VERITÀ for WDR - Alte Musik | Kempen Paterskirche - im Kulturforum Franziskanerkloster „Im Schatten von Bach und Vivaldi“ – Werke von Canzano, Galuppi, Heinichen, Lotti, Vivaldi, Bach, Krebs & Goldberg Freitag, 20. Januar 2023, 20:00 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln

Time & Location
Jan 20, 8:00 PM – 9:30 PM
Kempen, Burgstraße 19, 47906 Kempen, Germany
About the event
Tickets
https://25629.reservix.de/tickets-verit-baroque-im-schatten-von-vivaldi-wdr-alte-musik-in-kempen-paterskirche-im-kulturforum-franziskanerkloster-am-20-1-2023/e1947836
„Im Schatten von Bach und Vivaldi“
Werke von Vivaldi und J.S. Bach sowie Galuppi, Heinichen, Lotti, Krebs, Goldberg und Nicola Canzano (*1991)
VERITÀ BAROQUE ist ein erst vor kurzem, nämlich während der Pandemie, von der Flötistin Taya König-Taresevich und dem Cellisten Bartolomeo Dandolo Marchesi gegründetes Ensemble aus internationalen Solisten, das sich der Mission verschrieben hat, barocke Kammermusik im 21. Jahrhundert zu kontextualisieren. Dabei stellt das Ensemble von Anfang höchste Ansprüche an sich selbst. Ziel ist es, „eine beispiellose Qualität des künstlerischen Ausdrucks zu erreichen“. Sie verstehen sich als „the finest of next generation baroque musicians“, die „the reputation as one of world’s premier ensembles“ anstreben. Da darf man wirklich gespannt sein!
In seinen Programmen kombiniert VERITÀ BAROQUE die Juwelen des Barockrepertoires mit neu in Auftrag gegebenen Werken, um so „die notwendige Zugehörigkeit zu zukünftigen Generationen von Konzertbesuchern“ zu erreichen. Für das Kempener WDR-Konzert planen sie eine Verschmelzung deutscher und italienischer Barockmusik, dargestellt in Kompositionen von Vivaldi, Bach und Komponisten, die in Verbindung mit diesen beiden Genies stehen. Vivaldi und Bach waren die beiden wichtigsten Barockkomponisten, die man als das Licht betrachten kann, das jedes seitdem komponierte Stück beeinflusst hat. Man kann sich vorstellen, wie viele Komponisten sich an ihnen orientierten, wie viele eine Reise auf sich genommen haben, um bei diesen Meistern zu studieren und wie viele versuchten, ihren Stil nachzuahmen. Als Wurzel eines musikalischen Stammbaums inspirierten sie Generationen von Komponisten nach ihnen. Zusammen mit den Vätern zweier nationaler Hauptstile stellen sie die Komponisten vor, die zufällig vom massiven Schatten dieser Legenden verdeckt und jahrhundertelang unverdient vergessen wurden. Gemäß dem Selbstverständnis des Ensembles beginnt das Programm mit einem neu in Auftrag gegebenen Stück im Barockstil, das speziell für VERITÀ BAROQUE geschrieben wurde.
Nicola Canzano (*1991)
Prelude for VERITÀ in a-moll (5 min)
Baldassarre Galuppi (1706-1785)
Concerto a 4 no.1 in g-moll (9 min)
I. Grave e Adagio; II. Spiritoso; III. Allegro
Johann David Heinichen (1683-1729)
Sonata a 4 in G-Dur a 4 H.3.17 (9 min)
I. Adagio; II. Allegro; III. Largo; IV. Allegro
Antonio Lotti (1667-1740)
Quadro Sonata in B-Dur (11 min)
I. Adagio; II. Allegro; III. Adagio; IV. Allegro
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto for Strings and Continuo in c-moll RV 118 (5 min)
I. Allegro, II. Largo, III. Allegro
PAUSE
Johann Gottlieb Goldberg (1727-1756)
Sonata a 4 in c-moll, DürG 14 (11 min)
I. Allegro; II. Andante; III. Allegro
Johann Ludwig Krebs (1713-1780)
Trio Sonata in a-moll, Krebs-WV 322 (10 min)
I. Cantabile; II. Vivace; III. Largo; IV. Allegramente
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Ouverture (Suite) in h-moll BWV 1067 (20 min)
I. Ouverture; II. Rondeaux; III. Sarabande; IV. Bourrée alternativement; V. Polonaise moderato e staccato/Double; VI. Menuet; VII. Badinerie
Taya König-Tarasevich (Traversflöte)
Guglielmo Dandolo Marchesi (Violine)
Eugenia Ottaviano (Violine)
Erin Kirby (Viola)
Bartolomeo Dandolo Marchesi (Violoncello)
Juan Dìaz (Kontrabass)
Marco Crosetto (Cembalo)